Die einzelnen Arbeitsschritte
Vom reinem Blech zum Kupfertopf
Das Kupferblech
Die Kupferbleche haben eine Materialstärke von 2 bzw. 3 mm. Für die verschiedenen Artikel werden aus diesen Blechen die dementsprechenden Ronden geschnitten.
Das Drücken
Mit einer Drückmaschine werden die Kupferronden mit Hilfe einer Drückerrolle um die Werkzeuge "gedrückt".
Das Entspannungsglühen
Beim Drücken wird das Kupfer träge. Durch das Glühen enstpannt es sich wieder und der Drückvorgang kann fortgesetzt werden.
Zunder abstechen
Nachdem der Topf / die Pfanne gedrückt wurde, wird der obere Rand „abgestochen“. Der durch das Nachglühen entstandene "Zunder"wird ebenfalls mit einem Abstechwerkzeug entfernt. Des Weiteren wird der obere Rand des Kupfertopf sauber „abgestochen“.
Die Beschichtung der Oberfläche
Hier werden die Kupferrohkörper mit modernster Oberflächentechnologie versiegelt.
Das Polieren
Durch das Polieren bekommt das Kupferkochgeschirr seinen schönen Look. Poliert wird entweder in Matt oder Hochglanz.
Die Griffmontage
Durch Punktschweißen oder Nieten werden die massiven und handgegossenen Messinggriffe an den Kupferrohkörper befestigt.
Das Verpacken
Nach der Produktion werden die Produkte einzeln verpackt. Unsere Keramikserie wird hierbei in Holzboxen aus dem Bayrischen Wald der Manufaktur Liebich verpackt.
-
16.12.2024
Wenn es einfach aber geschmackvoll sein soll: Nudeln mit Pesto
Spaghetti mit Pesto ist ein köstliches und einfaches Gericht, das sich hervorragend für ein schnelles Mittagessen oder Abendessen eignet. Hier ist ein Rezept, da...
-
16.12.2024
tiroler Kaiserschmarrn ein Highlight für kalte Tag
Der Tiroler Kaiserschmarrn, ein Symbol der österreichischen Kulinarik, erfreut sich nicht nur in der Alpenregion, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus großer Bel...
-
23.01.2025
Chili con Carne mit besonderer Note
Rezept für ein Chili Con carne mit besonderer Note: Die Zutaten: **800 g gemischtes Hackfleisch **3 El Butterschmalz 1 große weiße Zwiebel, klein gewürfelt -2 -...